Wingrove & Rogers Ltd.
Hier einmal eine schmalspurige Akkulokomotive nicht nach deutschem Vorbild. Es ist eine englische B.E.V. (British Electric Vehicles Ltd.) 0-4-0 Battery Electric Locomotive type 217 von Wingrove & Rogers Ltd. Die kleine Lok leistet 4 PS und ist noch ein Stück kleiner als der Karlik-Schlepper. Das besondere an diesem Modell ist der Stangenantrieb. Mein Modell ist ein Rollmodell für die Vitrine bzw. ein Diorama. Es gibt jedoch auch Berichte von motorisierten Modellen im Web (beispielsweise hier).
Der Bau dieses Modells basiert auf einer Konstruktion des Sandbahners der Feldbahnsinnigen.
Das Modell besteht aus einer überschaubaren Menge von gedruckten Einzelteilen. Das Besondere an diesem Modell ist der Stangenantrieb. Erst war ich skeptisch, jedoch ist das Resultat durchaus sehenswert.
Als Räder habe ich an meinem Rollmodell Radreifen aus Metall zusammen mit passenden Radkernen verwendet. Alternativ können auch komplett gedruckte 26 mm Räder verwendet werden.
Die Stangen des Antriebs wurden gedruckt und enthalten M2-Einschmelzbuchsen. Das Gewinde wurde ausgebohrt, sodass die Schrauben M2 frei beweglich laufen.
Der Lokrahmen besteht aus Ober- und Unterschale, die miteinander verschraubt wurden. Für ein gutes Rollverhalten wurden zwei Behälter mit Ballastgewicht im Rahmen untergebracht. Der Rahmen mit Rädern und Gewichten wiegt 140 g. Im Bereich der Front gibt es einige Anbauteile mit der Kupplung.
Die Räder mit den Metall-Radringen wurden auf 3 mm Messing-Achsen aufgezogen und mit Flansch-Kugellagern 6 x 3 x 2,5 mm im Rahmen montiert. Der Rahmen ist so gestaltet, dass ein Mini-Getriebemotor und zwei Kegelräder eingebaut werden können. Der Antrieb erfolgt im Fall der Motorisierung auf eine Achse. Die zweite Achse wird über die Kuppelstangen angetrieben. Auf dem Rahmen sitzen zwei U-Profile, die den Akku-Kasten tragen.
Im Heckbereich gibt es einen Träger, der den Fahrschalter und die Bremse trägt. Daran angebracht sitzt der Führerstand, der vorbildgerecht hochgeklappt werden kann. Am Führerstand ist eine Kupplung zum Anhängen von Loren angebracht. Der Akkukasten wird über zwei Führungsschienen in den U-Profilen des Rahmens gehalten. Am fertigen Modell gibt es zur sicheren Befestigung Haltestifte aus Messing-Draht.
Als Farben für die Lackierung habe ich blau wie beim Vorbild des oben verlinkten Videos ausgewählt. Bei Internet-Recherchen habe ich auch gelb-lackierte Fahrzeuge gesehen. Ein besonderes Accessoire ist das BEV-Typenschild, das als Filament-Druck entstand.
Die kleine Akku-Lok W217 besitzt etwa Lorengröße. Mit den kleinen Rädern und dem geringen Achsabstand durchfährt sie enge Radien der LocoRemote-Gleise (175 und 250 mm) problemlos. Der Bau des Fahrzeugs hat mir gezeigt, dass ein Stangenantrieb mit 3D-gedruckten Kunststoffteilen durchaus funktionsfähig ist. Die Lok kann mit einem Mini-Getriebemotor (100 U/min) angetrieben werden. Im Akku-Kasten ist genügend Platz für Akku und Elektronik vorhanden. Bezüglich Ladebuchse und Schalter müssten für den Fall der Motorisierung noch einige Anpassungen in der Konstruktion vorgenommen werden.
Diese kleine Feldbahnlok wird demnächst auf einem Diorama Platz finden.
Zum Nachbau der Modelle dieses Artikels ist ein Download-Paket mit digitalen Inhalten (3D-Druckdateien u.a.) verfügbar.
Paketgröße XL = 17.00 €
33 Druckdateien, 31 MB Ordnergröße
Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
Paketgrößen und Preise anzeigen...
Download-Pakete haben je nach Komplexität und Detaillierung der 3D-Konstruktion sowie nach Umfang der zusätzlichen Dokumente/Bilder verschiedene Größen.
Paketgröße | Preis |
---|---|
S | 6.00 € |
M | 8.00 € |
L | 11.50 € |
XL | 17.00 € |
XXL | 22.50 € |
Das Download-Paket kannst du über den Kaufen-Button erhalten. Die Kaufabwicklung erfolgt über Payhip Ldt. London. Nach der Zahlung kannst du den Inhalt von Payhip sofort herunterladen.