Unterseite von 151 Diema DL6

Neues aus der Druckwerkstatt


151-1 21.12.2024


In diesem Jahr 2024 habe ich meine beiden FDM 3D-Drucker modernisiert.


Ausgangslage

Bislang habe ich für den Filamentdruck zwei Prusa-Drucker verwendet:

  • Prusa MK3S+ mit 0,25 mm Düse für den Druck feiner Teile (Schichtstärke 0,1 mm)
  • Prusa MK4 mit 0,4 mm Düse für alle anderen Teile (seit 2023)

Umbau MK3S+ zum MK3.9S

Beim Umbau zum MK3.9S habe ich viele Bauteile ersetzt. Eigentlich blieben nur der Rahmen, das Heizbett, das Netzteil sowie die Schrittmotoren für die X-, Y- und Z-Achse. Auch die X- und Y-Achsen sind unverändert geblieben. Der Drucker ist nun fast identisch mit dem MK4S. Die älteren Schrittmotoren bieten etwas weniger Genauigkeit als die des MK4S. Optisch konnte ich bislang keine Unterschiede feststellen. Eine neue 0,25 mm Düse ist natürlich auch installiert. Ich drucke meist mit Schichtstärken von 0,05 mm und 0,12 mm.

Der größte Fortschritt für mich ist die automatische Kalibrierung der ersten Schicht mit der Wägezelle. Die Drucke gelingen immer perfekt, auch bei kleinen Bauteilen. Die neue S-Variante bietet eine verbesserte Bauteilkühlung. Dadurch lassen sich steilere Überhänge ohne Stützmaterial drucken. Zudem verfügt der Drucker jetzt über eine eingebaute WLAN-Schnittstelle. Die alte Lösung mit Raspberry-Pi und Octo-Print ist nicht mehr notwendig.

Umbau MK4 zum MK4S

Auch der MK4 hat ein Upgrade erhalten. Die jetzt als MK4S bezeichnete Variante hat die bereits zuvor beschriebene verbesserte Bauteilkühlung und noch ein paar kleinere Änderungen (beispielsweise neues WLAN-Modus).

zum Hauptartikel

Die Kommentarfunktion steht nicht mehr zur Verfügung. Für Fragen oder Diskussionen zum Artikel nutze die Matrix.