Unterseite von 85 Feldbahn 1:16
Ein Modellbahnsystem aus dem 3D-Drucker
85-1 26.09.2019
OS-Railway ist ein unabhängiges 3D-druckbares Modellbahn-System des Schweden OLLE SKÖLD. Es ist im Maßstab 1:45 gehalten und nutzt die Spurweite 32 mm.
Es stellt kein vorbildgerechtes Modellbahnsystem wie H0-Systeme bekannter Hersteller dar. Es ist ein wahres Freak-System und eher ein Kinderspielzeug. Alles kann selbst gefertigt werden, es gibt fertig konstruierte Gleise und Weichen sowie einige Fahrzeuge. Warum beschäftige ich mich damit? Zum einen suche ich nach einem Spielbahn-Systeme ähnlich LEGO oder Playmobil zum Spielen für meine Enkelkinder. Vor dem Spielen kommt natürlich der Bau. Die Fahrzeuge habe ähnliche Antriebskonzepte, die ich auch verwende. Da alles ohne Schienenstrom fährt, werden Batterien oder Akkus zur Stromversorgung benötigt. Als Fahrzeug-Steuerung ist alles möglich, neben Deltang-Funkempfängern mit oder ohne Sound gibt es auch Beispiele für die Verwendung von Arduino-Boards.
Im Original-Artikel des Autors werden folgende Gleise angeboten:
Neben diesen geraden und gebogenen Stück-Gleisen in 2 Radien gibt es einige parametrisierbare Konstruktionen, die von anderen Modellbauern erstellt wurden. Meist handelt es sich im OpenScad-Konstruktionen, deren Quellcode verfügbar ist und in dem Parameter wie Länge oder Radius angepasst werden können. Via OpenScad wird das STL-Modell erstellt.
Ein wesentlicher Artikel sind Weichen. Eine Weichenform ist zum 3D-Druck verfügbar: OS-Railway-Weiche. Die Weichen bestehen aus mehreren Teilen, die Montage ist unkompliziert. Die Weichenkonstruktion ist genial, sie ist einfach und robust.
Dazu gibt es noch einige Hilfsgleise wie Kreuzungen, Gleisabschlüsse und Anderes. Besonders skurril finde ich das Gleisende:
Die nachfolgenden Konstruktionen stammen von OLLE SKÖLD und sind unter Thingiverse abgelegt.
Quelle | Beschreibung |
---|---|
https://www.thingiverse.com/thing:3365343 | ICE (Arduino, Wifi) |
https://www.thingiverse.com/thing:3194215 | Straßenbahn |
https://www.thingiverse.com/thing:3173055 | Personenwaggon (als Tutorial) |
https://www.thingiverse.com/thing:2146425 | Einfache Lok (Arduino) |
https://www.thingiverse.com/thing:2575667 | Komplexe Lok (Arduino) |
https://www.thingiverse.com/thing:3085517 | Historischer Personenwaggon |
https://www.thingiverse.com/thing:2591362 | Personenwaggon |
https://www.thingiverse.com/thing:2274141 | E-Lok |
https://www.thingiverse.com/thing:2235152 | Kesselwagen |
https://www.thingiverse.com/thing:2169327 | Offener Güterwaggon |
https://www.thingiverse.com/thing:2152351 | Container-Waggon |
Eine andere Variante der zweiachsigen Diesellok habe ich auch noch gefunden: https://www.thingiverse.com/thing:3195493.
Hier noch eine Abbildung eines Drehgestells mit kugelgelagerten Achsen. Diese Standard-Drehgestelle werden bei allen Waggons verwendet.
Quelle | Beschreibung |
---|---|
https://www.thingiverse.com/thing:2221916 | Parametrisierbare Konstruktion für Gleise (OpenScad) |
https://www.thingiverse.com/thing:2238131 | Verschiedene Kreuzungen |
https://www.thingiverse.com/thing:2146361 | Schienen-System des Autors |
https://www.thingiverse.com/thing:3400784 | Parametrisierbare Gleiskonstruktion |
https://www.thingiverse.com/thing:3015358 | Ruinierte Gleisenden |
https://www.thingiverse.com/thing:3485699 | Gleisende mit Prellbock |
https://www.thingiverse.com/thing:3018741 | Gleisende mit Prellbock |
https://www.thingiverse.com/thing:3481862 | Gleisende mit Prellbock |
https://www.thingiverse.com/thing:3497805 | Gleis mit Autoüberfahrt |
Bei der Aufbereitung der 3D-Modelle für den Druck können noch Änderungen wie beispielsweise Skalierungen vorgenommen werden. Wenn das OS-Railway-Gleis auf 70% skaliert wird, beträgt die Spurweite an Stelle der ursprünglichen 32 mm nur noch 22 mm. Das sind richtige Grubenbahngleise.
Vergleiche der Original- und der 70%-Gleise:
Das folgende Video zeigt eine Ausfahrt der Grubenlok B660 auf diesen skalierten OS-Railway Gleisen.