Über mich

Wer bin ich und was ist feldbahn22.de?


Stand: 30.12.2024

Chat und Support: Komm in die Matrix!

License & Copyright

Der Blog und alle darin enthaltenen Texte und Bilder stammen von Heiko Deserno. Eine Verwendung oder Weitergabe ist unter der CC BY-NC Lizenz erlaubt. Die Quelle oder der Autor muss genannt werden - ein kommerzieller Gebrauch ist untersagt.

Für kostenpflichtige Pakete im Download-Bereich gilt eine andere Lizenzierung (siehe Downloads).

Ich heiße Heiko Deserno und lebe in der bayrischen Goldschlägerstadt Schwabach. Eisenbahnen begeistern mich in jeder Form. Ab 1995 fing ich wieder an, Modelleisenbahnen zu bauen - eine Erinnerung an meine Kindheit mit einer kleinen Bahn. Als Hobbyist durchlief ich mehrere Maßstäbe wie auch Spurweiten. 2005 entdeckte ich eine besondere Faszination in der Feldbahn, nachdem ich mich schon mit Schmalspur beschäftigt hatte. Die Entdeckung packte mich richtig. Mit der Erfahrung änderten sich nur die Größenverhältnisse - ich startete bei 1:45, jetzt bin ich bei 1:13. Ein anderer Text beschreibt meine Anfänge genauer (siehe Artikel 32: „Über mich“).

Das Hobby bedeutet für mich etwas Anderes. Als Modelleisenbahner arbeite ich ohne eigene Anlage. Ein kompletter Aufbau gelang bisher nie. Mehrere Anläufe blieben unvollendet. Der Besitz beschränkt sich auf einige Schienen für den Teppich. Die Vorliebe gilt Stilleben und Dioramen - darin liegt der Grund. Bewegung spielt keine zentrale Rolle.

Die Website startete als deserno-bahn.de - 2007 folgte feldbahn24.de - seit 2016 existiert feldbahn22.de. Der Name steht für den Maßstab 1:22,5 und die Spurweite von 22 mm. Diese Aspekte waren früher relevant. Die Interessen haben sich gewandelt. Der Fokus liegt auf SE45 (7/8ths etwa 1:13 bei 45 mm Spurweite) und gelegentlich SM32 (16 mm circa 1:19 bei 32 mm Spurweite). Andere Themen ergänzen das Spektrum. Der eingeführte Name feldbahn22 oder fb22 bleibt bestehen.

Anfangs gefielen mir fertige Modellbahnen, aber die Begeisterung veränderte sich. Die Leidenschaft gilt der eigenen Fertigung von Zügen und Zubehör. Die Werkstatt entwickelte sich entsprechend. Eine CNC-Fräse kam 2016 dazu - sie ermöglichte genauere 2D-Teile. Ein 3D-Drucker revolutionierte 2018 alles. Diese Methode erlaubt Eigenproduktionen von fast allem, inklusive Schienen. Zwei Filamentdrucker stehen bereit: einer für Standard-Objekte, einer für präzise Arbeiten. Ein zusätzlicher Resin-Drucker erstellt sehr genaue Objekte und Figuren. Ich arbeite nicht gern mit Resin.

Seit 2020 dominiert der Maßstab 1:13 (7/8ths) mit 45 mm Spurweite. Funktionale Gründe führten zur Entscheidung. Die großen Modelle ermöglichen detaillierte Drucke mit Standard-3D-Druckern. Alle Details bleiben sichtbar. LGB-Schienen und -Radsätze passen perfekt. Die Dimensionen erschweren eine komplette Anlage. Das stört nicht - die Präsentation in Vitrinen und Dioramen ähnelt der Darstellung von Flugzeug- oder Schiffsmodellen.

In letzter Phase entstehen bei mir vermehrt Feldbahnmodelle - entsprechende Komponenten stehen als Downloads bereit. Fertige Exemplare landen gelegentlich im Etsy-Shop. Aufnahmen von Nachbildungen samt Originalen erscheinen auf Youtube. Der Support läuft über Matrix - Details stehen im zugehörigen Abschnitt. Meine Vorhaben münden in Dokumentationen mit Fotos und manchmal Filmmaterial. Eine Begrenzung auf wenige parallele Aktivitäten erhöht den Durchsatz. Pro Jahr entstehen etwa 10 Beiträge. Als Autodidakt befasse ich mich mit Nachbau und 3D-Konstruktion. Beruflich programmiere ich Computer und betreue Systeme.

Viel Freude bei der Lektüre und beim eigenen Feldbahnbau.

Statistik

152 Artikel, 5996 Bilder
Stand: 30.12.2024

Artikel nach Erscheinungsjahr

2024
5
2023
14
2022
14
2021
14
2020
14
2019
16
2018
7
2017
2
2016
14
2015
20
2014
7
2012
2
2011
6
bis 2010
17

Kirby 4.7.0 (PHP: 8.2.28) [p]