Unterseite von 106 Diema DL6
106-1 20.01.2021
Die farbliche Nachbehandlung von 3D-Drucken macht aus den Modellen ganz besondere Bastlerstücke. Mitunter ist dieser Aufwand für ein Spielmodell einfach zu hoch. Dann ist der Druck in den richtigen Farben ohne weitere Nachbearbeitung genau richtig. Und noch ein Vorteil sehe ich: Die Montage kann erst beginnen, wenn die Teile lackiert und getrocknet sind. Für einen Lackiertag muss ich erst genügend Material sammeln, damit sich Aufbau, Reinigung und Abbau des Airbrush-Systems lohnt. Somit vergeht oft viel Zeit vom ersten Druck bis zur Montage. Entfällt die Farbbehandlung, können erste Montageschritte gleich nach dem Druck durchgeführt werden.
Die Anzahl der Filament-Farben ist riesig, jedoch für den Eisenbahnmodellbau sieht es eher mager aus. Feldbahnlokomotiven hatten oft rote Lokrahmen und grüne Aufbauten. Es gab auch andere Farbkombinationen, rot und grün waren die häufigsten Farben. Schon allein diese beiden Farben sind bei den Filamenten eher selten. Und es kommt noch schlimmer: rot ist nicht gleich rot und grün natürlich auch nicht gleich grün.
Im Kipplore-Artikel werden verschiedene RAL-Farbtöne aus dem Feldbahnbereich zusammengetragen. Rot wurde bei den Feldbahn-Herstellern wie folgt verwendet:
Die Rahmen der Diema DS12 sollte RAL 3003 werden, schließlich ist es RAL 3000 geworden, da Vallejo diesen Farbton in der Modelair-Serie anbietet.
Ein Rotton in diesem RAL-Bereich ist äußerst selten. Ich wurde bei OWL fündig. Dort gibt es ein rotes Filament in RAL 3001.
Auf Monitoren angezeigte Bilder sind nicht immer hilfreich. Farben werden oft nicht vernünftig angezeigt. In der Abbildung habe ich den Farbton des Filaments mit der RAL-Karte verglichen. Ich denke, dass Ergebnis sieht gut aus. Ich habe die Farbe mit einigen Modellen vergleichen und der Ton ist exakt wie der Rahmen der Ns2f von Heinrich.
Bei der Farbe Grün ist die Artenvielfalt noch größer:
Während sich die Rottöne noch ähnlich sahen, ergibt sich in Grün ein weites Farbspektrum.
Der Aufbau der Diema DS12 sollte RAL 6005 werden, letztlich wurde RAL 6020 von Vallejo aufgesprüht. Beide Farben sind ähnlich dunkel.
Bei den Filamenten habe ich RAL 6010 Grasgrün von OWL gefunden.
Wie das Bild zeigt, ist der Farbton etwas heller - eher RAL 6018.
Es gibt am Markt schon Filamente in RAL-Tönen, sodass hochwertiger Modellbau ohne Lackierungen möglich wäre – theoretisch zu mindestens. Auf meinen Druckern merke ich Unterschiede zwischen den Filament-Herstellern. Bauteile wurden mit den OWL-Filamenten nicht sauber gedruckt. Ich mag an dieser Stelle auch nicht viel experimentieren, lieber nehme ich bekannte Filamente. In meinem Fall ist das Prusament und Filamentum.
Den genauen Farbton sollte man nicht zu ernst betrachten. Immerhin erhalten meine Modelle mindestens dezente Alterungen. Bereits ein Wash dunkelt den Farbton ab. Wenn dann noch Rost und Schmutz dazu kommt, ist der Unterschied zwischen RAL 3000 und RAL 3003 nicht mehr sichtbar.
zum Hauptartikel