Unterseite von 39 Frankfurt 2015
39-1 17.05.2015
Im Beitrag Frankfurt FFM berichtete ich vom Besuch im Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Museums. Das Museum hat einige sehr schöne Feldbahn-Motorlokomotiven, für die ich mich vorrangig interessiere. Diese möchte ich in diesem separaten Beitrag mit Detailbildern vorstellen.
Eine kleine Grubenlok offener Bauart ist die Schalke Typ 1A2. 8 PS bei 2 t Gewicht bringen das Fahrzeug auf 20 Km/h Höchstgeschwindigkeit.
Die Decauville Typ III wurde 1912 von der französischen Firma Decauville gebaut. 20 PS treiben die 5 t Lok an. Diese Lok ähnelt stark der Regner Kathi, einer Waldbahnlok im Maßstab 1:22,5.
Die Ns2f vom LKM ist wohl eine der bekanntesten Feldbahnlokomotiven. Das hier gezeigte Exemplar wurde 1957 gebaut und gelangte nach der Wende Anfang der 90er Jahre in das Feldbahnmuseum Frankfurt. Die Lok hat einen luftgekühlten 36 PS Motor, der öfter nachträglich als Austausch des ursprünglichen Aktivist-Motors eingebaut wurde.
Im Beitrag Ns2f Vergleich habe ich diese Lok mit dem 1:22,5 Modell von Präzisionsmodellbau Heinrich verglichen.
Die Deutz A2L 514 F stammt aus dem Jahre 1956 und basiert auf dem Vorkriegsmodell OMZ 117, was wohl die gebräuchliche Bezeichnung ist. Der Zweizylindermotor leistet 28 PS. Diese Lok ist restauriert und wird im Feldbahnmuseum für Rangierarbeiten eingesetzt.
Abschließend noch ein paar Aufnahmen anderer Feldbahnloks im Museum. Imposant ist die Deutz Benzollok, sie ist kaum breiter als die 600 mm Spurweite.
zum Hauptartikel