Der Schöma-Feldbahndiesel besitzt eine R/C-Steuerung mit dem Deltang Rx62 Empfänger.
Dieser Artikel zeigt den Schaltplan sowie die Änderungen in der Programmierung.
- Das System arbeitet mit 9V, da der Antriebsblock von SB-Modellbau so ausgelegt ist.
- Zur Spannungsversorgung wird ein LiPo-Akku mit einer Zelle verwendet. Die Spannungserhöhung erfolgt
mit einem StepUp-Regler auf 9V.
- Die Ausgänge P1, P2 und P3 werden zur Ansteuerung von Led´s verwendet. P1 und P2 steuern die
Fahrzeugbeleuchtung und mit P3 werden die blinkenden Led`s geschaltet. Ein eingeschalteter P-Ausgang
des Deltang-Bausteins liefert 3,3 V bei max. 20 mA. Und das unabhängig von der Eingangsspannung.
Die Led´s können wegen der geringen Spannung nicht in Reihe geschaltet werden.
- Eine Status-Led wird nicht verwendet, da die beschriebenen Einstellungen nicht funktionieren.
Mehr dazu weiter unten auf dieser Seite.
- Zum Ein- und Ausschalten wird ein Taster und die E-Switch
Funktion des Rx62 verwendet. Einmal drücken schaltet den Empfänger ein und 2 Sekunden
lang drücken wieder aus. Der Status wird über
die Leds der Frontbeleuchtung angezeigt. Eigentlich ist dafür ein Reed-Kontakt vorgesehen, der mittels
Magnet geschaltet wird. Das sieht erst einmal sehr praktisch aus, da kein Schalter im Fahrzeug untergebracht
werden muss. Allerdings muss der Reed-Kontakt auch irgendwo richtig befestigt werden und man muss die Stelle
am Fahrzeug kennen, an die der Magnet gehalten werden muss. Der Taster ist eine sinnvolle Alternative, die Idee
habe ich im Free Rails Forum gesehen.
Mit dem Vorwiderstand von 180R ziehen die parallel geschalteten Led´s ca. 8 mA.
Testfall | Stromverbrauch |
Ruhestrom eingeschaltet ohne verbundenen Sender (Suchmodus) | 55 mA |
Ruhestrom eingeschaltet mit verbundenen Sender | 35 mA |
Langsame Fahrt ohne Licht | 102 mA |
Langsame Fahrt mit Licht und Sondersignal | 120 mA |
Volle Fahrt mit Licht | 130 mA |
- Der Stromverbrauch wurde am Akku gemessen. Die Verluste des Step-Up-Reglers sind inklusive.
- Beim maximal ermittelten Stromverbrauch von 130 mA beträgt die Ausgangsspannung am Step-Up-Regler
immer noch 9V, es kommt zu keinen Einbrüchen bei der Spannungsversorgung.
- Ein Akku mit einer Kapazität von 1000 mAh hält ca. 8 Stunden Modellbetrieb durch und benötigt
eine Stunde Ladezeit.
2 Dinge müssen am Deltang-Empfänger in der Programmierung geändert werden:
- Licht vorn/hinten per Taster am Sender ein-/ausschalten
- Sonderfunktion per Taster am Sender ein-/ausschalten
Die Belegung der Taster ist wie folgt:
Taster am Tx20 | Kanal | Ausgang Rx62 | Funktion |
Taster 1 (oben) | 2 | P1/P2 | Licht |
Taster 2 (unten) | 4 | P3 | Schaltausgang Sonderfunktion |
Programmiertabelle
Für jeden Typ Deltang-Empfänger gibt es eigene Programmiertabellen. Für den Rx62 gilt diese Tabelle.
Beleuchtung schaltbar mit Taster 1 am Tx20
Programmierfolge: 3,1,5,2,1
- 3: Menü 3 (Direction lights)
- 1: fest
- 5: ControlSettings
- 2: Kanal 2
- 1: Channel low
Sonderfunktion schaltbar mit Taster 2 am Tx20, Ausgang P3
Programmierfolge: 3,3,2,4,1
- 3: Menü 3 (Led on/off)
- 3: Ausgang P3
- 2: LATCH-1
- 4: Kanal 4
- 1: Channel low
Status-Led
Ursprünglich hatte ich vor, die Status-Led zu spiegeln. Auf der Empfängerplatine des Rx62 ist eine
Status-Led verbaut. Über die Funktion LED2 kann
eine extern angeschlossene Led die gleiche
Funktion abbilden. Leider konnte ich dieses Feature nicht umsetzen, da der Empfänger
merkwürdige Verhaltensweisen zeigt. Zwar funktioniert die Status-Led nach der Umprogrammierung,
jedoch lassen sich dann die Leds an den Ausgängen P1 bis P3 nicht mehr schalten. Auch mehrere
Versuche und Resets brachten keine Besserung. Deshalb jetzt keine separate Status-Led, sondern
stattdessen das Standard-Verhalten mit den Leds der Frontbeleuchtung.
Immer dann, wenn der Empfänger nicht mit dem Sender verbunden ist, übernimmt die Frontbeleuchtung
die Statusanzeige (langsames Blinken für Sendersuche, schnelles Blinken für Bind-Modus).
zum Hauptartikel