Unterseiten
Inhaltsverzeichnis
Mission
Der Grubenhunt mit fester Mulde (siehe Artikel Grubenhunt in 1:13) besitzt einen Rahmen, der auch für andere Aufbauten genutzt werden kann. Bereit in 1:22,5 hatte ich Loren mit anderen Aufbauten angefertigt (siehe Artikel 76: „Geräteloren für die Grubenbahn“). In diesem Beitrag zeige ich drei neue Varianten:
- Gasflaschen-Hunt
- Stirnwandlore mit Kompressor
- Kranhunt
Hinweis
Der Bau dieses Modells basiert auf einer Konstruktion des Sandbahners der Feldbahnsinnigen.
Lorenrahmen als Plattform
Als Basis für die Loren kommt ein gegenüber dern Förderwagen modifizierter Rahmen zum Einsatz:
Alle Teile wurden mit Filament gedruckt, wobei die kleineren Teile (an der grauen Farbe erkennbar) mit 0,1 mm Schichtstärke und 0,25 mm Nozzle gedruckt wurden. Resindruck wäre an dieser Stelle auch eine gute Wahl gewesen.
Hinzu kommen noch 4 Kugellager 6x3x2,5 mm sowie 2 Achsen mit 3 mm Durchmesser aus Messing oder Karbon.
Im Gegensatz zu dem Rahmen aus dem Artikel Grubenhunt in 1:13 ist dieser Rahmen mehrteilig ausgeführt. Due Endstücken werden an- und die Kuppeldorne eingeklebt. Der entstandene Hohlraum wird mit Bleikugeln vergossen und sorgt somit für zusätzliches Gewicht.
Das Gewicht verbessert die Rolleigenschaften der Lore, wenn die leichten Kunststoffräder montiert sind. Das Gewicht ist nicht notwendig, wenn Scheibenräder aus Metall (beispielsweise Heyn) verwendet werden. Diese bringen genügend Gewicht mit.
Mittlerweise gibt es eine verbesserte Variante des Rahmens. Die Achsführungen sind größer ausgelegt, die 3 mm Achsen passen jetzt ohne Vorbehandlung. Bei der ersten Variante saßen die Achsen zu eng, die Bohrungen mussten umständlich aufgetrieben werden.
Die Huntrahmen lassen sich natürlich auch in verschiedenen Längen für verschiedene Zwecke herstellen.
Gasflaschen-Hunt
Der Flaschenunt transportiert 4 Gasflaschen. Blau ist die Kennzeichnung für Sauerstoff, was für eine Grubenbahn gut passt.
Die Flasche wurde in einem Resindrucker hergestellt. Zum Thema Resindrucker habe im Unter-Artikel einige Informationen zusammengestellt.
Zur Halterung der Flaschen auf dem Huntrahmen sind einige Zusatzteile erforderlich.
Zwar wurden die Resinkörper hohl gedruckt, sie bringen dennoch etwas Gewicht auf die Waage. Resin ist nicht so leicht. Der Flaschen-Hunt wiegt inklusive der 4 Flaschen 150 g.
Stirnwand-Hunt
Zum Aufbau für den Stirnwandhunt sind wieder einige zusätzliche Teile notwendig. Die Herstellung erfolgte mit PLA-Filament. Die Stirnwände wurden als jeweils ein Teil gedruckt.
Die Teile des Aufbaus wurden verklebt, lackiert und leicht gealtert.
Als Aufbau trägt der Hunt einen Kompressor. Die Konstruktion wurde zweiteilig ausgeführt. Neben dem hohlem Gehäuse wurde eine Deckplatte angefertigt. So ein Gerät hatte ich vor langer Zeit im Maßstab 1:22,5 gebaut (siehe Artikel 76: „Geräteloren für die Grubenbahn“).
Da der Kompressor auf dem Hunt ohne weitere Befestigung steht, wurde noch zusätzliche Masse mit vergossenen Bleikugeln hinzugefügt. Somit bringt das Ladegut 107 g auf die Waage.
Die Lackierung erfolgte mittels Airbrush.
Der Hunt inklusive Beladung wiegt stattliche 215 g.
Kranhunt
Ein weiterer Einsatz für den Huntrahmen ist ein Kranaufbau. Dazu werden wieder zusätzliche Teile benötigt.
Der Drehzapfen ist Rundmaterial aus Kunststoff und die zugehörige Buchse im Huntrahmen ebenso. Der Kran ist drehbar, der Ausleger ist jedoch nicht beweglich.
Der Kranhunt bringt 97 g auf die Waage.
Fazit
Feld- und Grubenbahnbau ist gar nicht so schwierig. Man nehme einen Standard-Huntrahmen und schon lassen sich alle erdenklichen Aufbauten anfertigen. Besonders gut rollen die Hunte mit Metallradscheiben. Die hier vorgestellten Hunte laufen auf Kunststoffrädern und wurden mit zusätzlichen Massen ausgestattet. Die Zusatzmasse in Form von vergossenen Bleikugeln entspricht dem Gewicht der Metallradscheiben von Heyn.
Das war zu diesem Thema noch nicht alles, weitere Hunt-Variationen sind in Vorbereitung.
Zum Nachbau der Modelle dieses Artikels ist ein Download-Paket mit digitalen Inhalten (3D-Druckdateien u.a.) verfügbar.
Paketgröße L = 22 €
46 Druckdateien
Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
Paketgrößen und Preise anzeigen...
Paketgrößen und Preise
Download-Pakete haben je nach Komplexität und Detaillierung der 3D-Konstruktion sowie nach Umfang der zusätzlichen Dokumente/Bilder verschiedene Größen.
Paketgröße | Preis |
---|---|
XS | 10 € |
S | 13 € |
M | 16 € |
L | 22 € |
XL | 27 € |
XXL | 33 € |
3XL | 42 € |
Das Download-Paket kannst du über den Kaufen-Button erhalten. Die Kaufabwicklung erfolgt über Payhip Ldt. London. Nach der Zahlung kannst du den Inhalt von Payhip sofort herunterladen.
Unterseiten
Vorheriger/Nächster Artikel
Die Kommentarfunktion steht nicht mehr zur Verfügung. Für Fragen oder Diskussionen zum Artikel nutze die Matrix.