für die Grubenbahn im Maßstab 1:13
Nach dem kleinen Grubenhunt als Bausatz (siehe Artikel 134: „Bausatz Grubenhunt 0,5 m³“) folgt jetzt ein zweites Fahrzeug als Bausatz mit 3D-gedruckten Bauteilen. Diese Lore habe ich in einem früheren Artikel (siehe Artikel 121: „Loren-Basteln“) erstmals vorgestellt. Die 3D-Druckteile wurde für diesen Bausatz überarbeitet. Im Unterschied zum früheren Modell sind die Klappen zur Entladung fest montiert und das Gestänge ist ein Bauteil ohne Öffnungsfunktion. Dazu kommen die neueren Achsführungen sowie ein geänderter Lorenrahmen.
Zusammenfassung
Dieser Bausatz enthält alle 3D-gedruckten Bauteile zum Aufbau eines Sattelboden-Selbstentladers im Maßstab 1:13 auf 45 mm Spurweite. Du benötigst für den Aufbau ein wenig Modellbau-Werkzeug, Zubehör (Kugellager, Achsen, Kuppelketten) sowie eine Möglichkeit zum Farbauftrag (Airbrush, Sprühdosen oder Pinselfarben).
Zur Materialkunde und Bausatzqualität gelten die Aussagen aus dem Grubenhunt-Bausatz (siehe Artikel 134: „Bausatz Grubenhunt 0,5 m³“).
01-Achsführung-Oben
02-Achsführung-Unten
03-Huntrad
Die im Bild dargestellten Kugellager, Achsen und Zusatzteile für 22 mm Radscheiben von Heyn sind nicht im Bausatz enthalten.
Die Montagehilfen werden zum Aufbau der Modelle einmalig benötigt. Sie können wiederverwendet werden und sind als Option im Shop bestellbar.
90-Achsmontagehilfe
91-Radscheiben-Bohrschablone
10-Rahmen
11-Kuppelhaken
12-Schüttboden
13-Stirnwand
14-Handgriff
15-Seitenwand
16-Seitenklappe
17-Gestänge
92-Montagehilfe-Handgriffe
93-Montagehilfe-Schüttboden
Für die Montage des Bausatzes werden folgende Werkzeuge benötigt:
Bauteil 03
) in die Bohrschablone (Bauteil 91
) legen und mit einem 3 mm Bohrer
nachbohren, jedoch nicht durchbohren. Damit die Radscheiben später auf den
Achsen nicht „eiern“, sollte ein Bohrständer verwendet werden.Bauteil 90
) legen und zusammendrücken. Die
Innenseiten der Spurkränze müssen an der Montagehilfe anliegen, nur so ist die Einstellung der
Spurweite korrekt. Achsführung-Unten
(Bauteil 02
) einlegen und
in die 4 Löcher wenig Kleber geben. Achsführung-Oben
(Bauteil 01
) aufsetzen und beide Achsführungen zusammendrücken. Dabei auf
die Leichtgängigkeit der Achse achten.Bauteil 12
) im rechten Winkel verklebt. Als
Montagehilfe können die beiden Klötze (Bauteil 93
) verwendet werden. Bauteil 13
) verklebt. Bauteil 15
und Bauteil 16
) geklebt. Bauteil 17
) nicht funktionsfähig ist.Bauteil 14
) kleben. Für den richtigen Winkel kann die Montagehilfe
(Bauteil 92
) verwendet werden. Bauteil 17
) werden in die Löcher der Stirnseiten ca. 5 mm
lange Messingstifte eingeklebt. Messing-Draht 40 mm lang liegt dem Bausatz bei. Die Baugruppen:
sollten vor der Gesamtmontage lackiert werden. In meinem Muster habe ich schwarz für den Rahmen und die Radscheiben sowie die Gestänge-Teile verwendet. Der Wagenaufbau wurde Grau lackiert.
In der Endmontage kann der Wagenaufbau auf den Rahmen geklebt und der zweite Kuppelhaken montiert werden. Danach werden die Radsätze in den Rahmen eingeklebt.
Im letzten Schritt wird das Gestänge auf jeder Stirnseite montiert. Die Löcher im Resin gedruckten Gestänge
(Bauteil 17
) vorsichtig auf 1,4 mm aufbohren. Anschließend die vorbereiteten Stifte mit wenig Kleber
benetzen und das Gestänge auf die Stifte setzen.
So ein aus Kunststoff gedruckter Wagen hat ein geringes Gewicht. Nur etwa 100 g bringt das Modell auf die Waage. Eine Verfeinerung sind Radscheiben aus Metall, die zum einen mehr Eigengewicht liefern und für bessere Rolleigenschaften sorgen. Erprobt habe ich 22 mm Radsätze aus Stahl von Bertram Heyn. Die benötigten Zusatzteile zur Montage der Radscheiben (Bauteile 04 und 05) liegen dem Bausatz bei. Bilder und Beschreibungen zur Montage sind in einem anderen Artikel (siehe Artikel 129: „Grubenhunt 0.5m³, Update“) beschrieben.
Bei der Verwendung der gedruckten Räder würde ich der Lore zusätzliches Gewicht verpassen. Die Metallradsätze wiegen etwa 50 g mehr. Dieses Gewicht kann als Zusatzgewicht in Form von Blei- oder Stahlkugeln in den Wagen gefüllt und anschließend vergossen werden. Die nächsten Bilder zeigen zwei verschiedene Positionen des Zusatzgewichts. Einmal kann das Gewicht von unten eingefüllt und vergossen werden. In der anderen Variante wird das Gewicht in den Wagen gefüllt und vergossen. Hier liegt der Schwerpunkt sogar noch tiefer als bei der ersten Variante.
Aus 25 3D-gedruckten Bauteilen entsteht dieser Sattelboden-Selbstentlader im Maßstab 1:13 und 45 mm Spurweite. Mit gedruckten Räder und etwas Zusatzgewicht sind die Rolleigenschaften im Zugverband sehr gut. Noch bessere Rolleigenschaften werden mit Metall-Radsätzen erreicht.
153 g wiegt der Wagen mit den Metall-Radscheiben. Die Abmessungen betragen: 115 mm Länge, 60 mm Breite und 85 mm Höhe.
Zum Nachbau der Modelle dieses Artikels ist ein Download-Paket mit digitalen Inhalten (3D-Druckdateien u.a.) verfügbar.
Paketgröße M = 12.00 €
18 Druckdateien, 13 MB Ordnergröße
Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
Paketgrößen und Preise anzeigen...
Download-Pakete haben je nach Komplexität und Detaillierung der 3D-Konstruktion sowie nach Umfang der zusätzlichen Dokumente/Bilder verschiedene Größen.
Paketgröße | Preis |
---|---|
S | 10.00 € |
M | 12.00 € |
L | 15.50 € |
XL | 21.00 € |
XXL | 26.50 € |
Das Download-Paket kannst du über den Kaufen-Button erhalten. Die Kaufabwicklung erfolgt über Payhip Ldt. London. Nach der Zahlung kannst du den Inhalt von Payhip sofort herunterladen.
Für dieses Modell kann ein Bausatz mit 3D-gedruckten Bauteilen bestellt werden. Zubehör wie Achsen, Kugellager etc. sind in den Bausätzen nicht enthalten.
Bausatz-Preis: ab 36.50 €
zzgl. Porto und Versand innerhalb Deutschlands.
Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
Den Bausatz mit 25 gedruckten Bauteilen kannst du über den Kaufen-Button bestellen. Du wirst zum Shop weitergeleitet und nach Bestellung und Bezahlung wird der Bausatz gefertigt.